Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
FUTURE SOUNDS: So klingt die Zukunft
Beim Panel-Talk „Future Sounds. The new age of mobility“ ging es nicht nur um die optimale Akustik im Auto der Zukunft. Experten aus unterschiedlichen Bereichen haben gezeigt, was in Sachen Sound von morgen heute schon möglich ist.
Klaus Bischoff, Head of Volkswagen Design
Klaus Bischoff, Leiter Design der Marke Volkswagen Pkw, eröffnete den Abend mit einer Keynote zum Sound des neuen vollelektrischen Volkswagen ID.3. Dabei war der Außensound des ID.3 zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu hören: ein souveräner und sympathischer Sound, der futuristisch klingt.
Neben dem Sicherheitsaspekt bei niedrigen Geschwindigkeiten kommt dem Klang eines Elektroautos besondere Bedeutung zu. „Mit dem Sound bekommt das E-Fahrzeug eine eigene Stimme, die wir vollkommen unabhängig von mechanischen Geräuschen selbst gestalten können“, erklärt Klaus Bischoff. „Der ID.3 kommuniziert Sicherheit und das Versprechen müheloser Mobilität: Wir kommen mit ihm überall hin.“
Klaus Bischoff, Prof. Dr. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp und Anja Caspary
Auf der Bühne begrüßte Radiomoderatorin Anja Caspary weitere Gäste aus den Bereichen Akustik, Klangkunst, Audiotechnik und Sounddesign: Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp (Professorin für Psychoakustik und Lärmwirkung), Dr. Matthias Röder (CEO Karajan Institut), William Russell (Raumklangstudio Monom Berlin) und Sarah Voice (Mimi Hearing Technologies).
Dr. Matthias Röder, Leiter des Karajan Instituts
Die Erschaffung und Verarbeitung von Klängen – ob in der Musik, im Auto oder im Stadtbild – wird mehr und mehr geprägt von der Digitalisierung. Matthias Röder, Leiter des Karajan Instituts, gab zum Beispiel einen Einblick, wie mit künstlicher Intelligenz Beethovens unvollendete 10. Sinfonie vollendet werden könnte. Sarah Voice vom Berliner Start-up Mimi Hearing Technologies stellte eine neue Art Hörtest vor, der Störungen aufzeigt, die mit einem herkömmlichen Test nicht erfasst werden können. Eine zusätzliche Software gleicht dank intelligenter Klanganpassung Einschränkungen des Hörvermögens aus.
Musik mit künstlicher Intelligenz: Holly Herndon bei ihrer Live-Demo
Klangkünstlerin und Musikerin Holly Herndon gab mit einer Live-Demo Einblicke in eine neue Musikwelt. Für ihr neues Album „Proto“ nutzt sie künstliche Intelligenz. Dafür wurde einer Software beigebracht, wie sie zu sprechen und zu singen und solche Informationen zu variieren.
Bei FUTURE SOUNDS ist zur Sprache gekommen, was bei vielen Gedanken über die Möglichkeiten der Zukunft wenig beachtet wird, nämlich: Wie klingt sie eigentlich, die Welt von morgen? Dieser Abend hat auch gezeigt, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch zu Innovationen anregt, die das Leben erleichtern.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.