In E-Fahrzeugen geschieht dies zumeist durch Umschaltung des Antriebsmotors auf Generatorbetrieb mit Einspeisung des entstehenden Stroms in die Lithium-Ionen-Batterie, in die er für spätere Zwecke gespeichert wird. Aus physikalischen Gründen können dabei nur Teile der Bremsenergie zurückgewonnen werden.
E-Fahrzeuge wie der e-Golf verfügen über verschiedene Rekuperationsmodi, mit der Fahrende die Stärke der Bremsenergie-Rückgewinnung selbst bestimmen können – von maximaler Verzögerung (und Rückgewinnung) bis hin zur minimalen Verzögerung mit geringer Energierückgewinnung. Im Langstreckenverkehr ist der Rückgewinnungseffekt geringer als im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, da die Zahl der Bremsvorgänge niedriger ist. Je sanfter der Bremsvorgang, umso höher der Anteil der zurück gespeisten Bremsenergie.