Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
Urban, innovativ, nachhaltig
25. Oktober 2019 // Das DRIVE zeigte kleine Elektro-Lösungen mit großem Potenzial: den E-Scooter UMO* von Audi, den Streetmate E-Scooter* von Volkswagen und das elektrische Lastenrad Cargo e-Bike* von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Mikromobilität ist für die Marken des Volkswagen Konzerns das Stichwort für kompakte und emissionsfreie Transportmittel für die letzten Kilometer. Das DRIVE. Volkswagen Group Forum zeigt in seiner Ausstellung jetzt auch wendige Alltagsbegleiter, die das Potenzial haben, unser Mobilitätsverhalten in der Stadt nachhaltig zu verändern – zwei elektrisch angetriebene Kleinstfahrzeuge als marktreife Produkte und einen innovativen Prototypen.
Streetmate von Volkswagen
Neben den vollelektrischen Modellen der ID. Familie widmet sich die Marke Volkswagen auch Lösungen für eine nachhaltige urbane Mobilität: Einen Ausblick darauf gibt die Studie Volkswagen Streetmate.
Der Streetmate ist im urbanen Bereich eine Alternative zum Auto für mittleren Distanzen – etwa von einem Stadtteil zum anderen. Mit seiner minimalen Verkehrsfläche passt der wendige Streetmate in die kleinste Lücke. Dank des elektrischen Antriebs bewegt sich der Scooter leise und ohne lokale Abgasemissionen fort. Zugleich ist er aber auch optisch ein Statement: Mit seinem bikeartigen Design hebt er sich klar von der schwerfälligen Optik konventioneller Roller ab.
Der bis zu 45 km/h schnelle Streetmate wird im Sitzen gefahren. Je nach Zulassung ist eine Funktion vorbereitet, durch die der Sitz weggeklappt wird, um den E-Scooter im Stehen zu fahren. Mit einem Gewicht von 65 kg ist die Studie leicht und besitzt einen besonders niedrigen Schwerpunkt, da die Lithium-Ionen-Batterie in die Bodenstruktur des Scooters integriert ist. Den Akku kennzeichnet eine Nennkapazität von 1,3 kWh. Bei einer Ladeleistung von 500 Watt ist er an einer entsprechenden Ladestation nach zwei Stunden und 15 Minuten wieder zu 100 Prozent mit Energie versorgt. Alternativ kann die Batterie herausgenommen und so im Büro oder in der Wohnung geladen werden. Bis zu 35 km schafft der Streetmate mit einer Akkuladung.
Audi e-tron UMO
Auch Audi hat einen Elektro-Scooter als ergänzendes Zubehör zum Audi e-tron entwickelt: Der Audi e-tron Scooter UMO kombiniert die Eigenschaften von Elektro-Tretroller und Skateboard.
Für den Transport im Auto, im Bus oder der Bahn lässt sich der zwölf Kilogramm leichte E-Scooter zusammenklappen, praktisch im Kofferraum verstauen oder als „Trolley“ ziehen. Vor allem unterscheidet sich der Audi e-tron Scooter jedoch durch sein Handling von herkömmlichen E-Scootern: Der Fahrer hat eine Hand frei, kann sich umsehen und Handzeichen geben.
Der UMO erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und kommt auf eine Reichweite von maximal 20 Kilometer. Produktion und Verkauf sind für Ende 2020 geplant.
Cargo e-Bike
In einem gemeinschaftlichen Projekt haben Volkswagen Group Services, ein einhundertprozentriges Tochterunternehmen der Volkswagen AG für Prozess-, Personal- und kaufmännische Dienstleistungen, gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge das Cargo e-Bike entwickelt. Das elektrische Lastenrad kann – inklusive Fahrer – bis zu 210 Kilogramm transportieren. Konzipiert ist das Carko e-Bike als Lastenrad für die letzte Meile der Transportwege. Noch in diesem Jahr will Volkswagen Nutzfahrzeuge damit in den Markt der Lastenräder einsteigen.
Das Cargo e-Bike ist ein Pedelec, das mit seinem 250 Watt (48 Volt) starken Mittelmotor den Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Deshalb kann das Lastenrad ohne Führerschein und Versicherung genutzt werden. Energie für den E-Motor liefert eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Reichweite beträgt bis zu 100 Kilometer. Ein Novum für Lastenräder ist die Neigetechnik: Die innovative Technik sorgt dafür, dass sich das Transportgut auf der Ladefläche nicht mit dem Lastenrad in die Kurve neigt, sondern stets waagerecht ausbalanciert wird.
Das neue Cargo e-Bike bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und wird mit diversen modularen Befestigungs- und Transportkonzepten erhältlich sein, wie zum Beispiel einer Ladefläche, mit geschlossener Transportbox, einem Werkstattkoffersystem oder als Kindercabrio.
* Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.