Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
Mit Vorurteilen aufräumen
Voreilige Fehleinschätzungen aus der Historie zeigen, dass Vorurteile allgegenwärtig sind und waren, aber innovative Ideen nicht aufhalten.
Die Automobilindustrie macht den größten Wandel ihrer Geschichte durch: Autofahren soll weltweit emissionsfrei werden. Die Elektromobilität ist dabei die entscheidende Technologie, doch sie trifft auch heute noch auf viele Skeptiker. Im Mittelpunkt der Kritik an der Elektromobilität stehen vor allem mangelnde Reichweite, fehlender Fahrspaß und eine schlechte Ladeinfrastruktur. Doch sind Vorurteile überhaupt berechtigt?
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Kaiser Wilhelm II., 1859 – 1941
Das Pferd schien viel schneller und wendiger zu sein als dieser neuartige Schnickschnack auf vier (oder damals drei) Rädern. Außerdem musste es auch nicht betankt werden.
Heute sind über eine Milliarde Fahrzeuge auf der Welt unterwegs, darunter mehr als zwei Millionen Elektrofahrzeuge. Die ID. Familie*, die neue Generation von E-Fahrzeugen der Marke Volkswagen, wird schon bald mit einer Reichweite von bis zu 550 km in die Zukunft fahren. Also „vorübergehend“ sieht sicher anders aus
Alles, was erfunden werden kann, ist erfunden worden.
Charles H. Duell, Leiter des USA Office von Patenten, 1899
Zum damaligen Zeitpunkt sorgten die Glühbirne, die Eisenbahn und der Dieselmotor für mehr Komfort im Alltag. Was sollte da noch Sensationelles folgen? – Abgesehen von „kleineren und temporären Erfindungen“ wie Fernsehen, Computer, Internet, modernen Autos und Flugzeugen und der Raumfahrt zum Beispiel….
Zum Glück haben die großen Erfinder sich davon nicht abschrecken lassen, ihren Ideen freien Lauf zu lassen. Das Auto profitierte in vielen Bereichen wie Sicherheit, Komfort und Fahrerassistenzsystemen vom Fortschritt. Intelligente Systeme wie die Einparkhilfe „Park Assist“ oder die Verkehrszeichenerkennung erleichtern schon heute im Kleinen unseren Alltag. Emissionsfreie Antriebe und automatisiertes Fahren sind spannende Innovationsfelder der Zukunft, die zum Teil schon Wirklichkeit sind.
Wer in drei Teufels Namen will schon Schauspieler sprechen hören?
H.M. Warner von Warner Brothers im Jahre 1927
Ein Stummfilm war damals wie Musik in den Ohren eines jeden Zuschauers – kontrovers aber wahr: Stummfilme waren nicht wirklich stumm, sondern mit Musik unterlegt. Zwar waren zu dieser Zeit Stars wie Charlie Chaplin und Harold Lloyd die Publikumsmagneten, doch knapp zehn Jahre nach Warners Prophezeiung war der Stummfilm tot, der Tonfilm hatte sichdurchgesetzt. Heute fühlt sich der Zuschauer dank mehrerer Klangkanäle als Teil des Geschehens. Ein Ausflug ins Weltall wie bei „Star Wars“ wird dabei zu einem echten Erlebnis.
Aber nicht alles, was leise ist, ist spaßfrei – genau wie der Elektro-Antrieb: Der Volkswagen ID.* wird von 0 auf 100 in unter acht Sekunden beschleunigen und ist damit absolut Ampelstart-tauglich!
Und die nötigen Sound-Systeme für die richtige Klangkulisse Im Innern wird Volkswagen natürlich auch anbieten …
Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren.
Darryl F. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century-Fox, 1946
Genaugenommen hatte der Mann recht. Sperrholz wurde bald durch Plastik ersetzt. Das Fernsehen hat sich dann aber doch durchgesetzt. Über dreieinhalb Stunden ihres Tages verbringen die Deutschen vor dem TV – es könnte also fast als liebstes Hobby angesehen werden. Dabei wird nicht mehr nur zuhause auf dem Fernseher geschaut – Public Viewing Veranstaltungen sind heute enorm beliebt und die Menschen fahren dafür kilometerweit.
Inzwischen haben sich Bildschirme auch in modernen Autos etabliert und werden in den Fahrzeugen der ID. Familie* eine zentrale Rolle spielen. Sie zeigen zum Beispiel Fahrwerte an, geben Fahrtipps und machen Fahrzeugbedienung und Navigation kinderleicht.
Uns gefällt ihr Sound nicht und Gitarrenmusik ist ohnehin nicht gefragt.
Begründung der Plattenfirma Decca, die die Beatles ablehnte, 1962
Knapp daneben ist auch vorbei: Die sympathischen Pilzköpfe aus Liverpool eroberten die Musikwelt im Sturm und gelten noch heute als beste Band aller Zeiten. Schätzungen zufolge verkauften sie bis zu einer Milliarde Platten. Kleiner Trostpreis für Decca: Immerhin glaubten sie in der Folge doch noch an Gitarrenmusik und nahmen unter anderem die Rolling Stones unter Vertrag.
Mit visionärer Technologie und puristischem Design ist der Volkswagen ID.3* heute ebenso revolutionär, wie es vor sechzig Jahren die Beatles waren. Oder der Käfer in den 50ern und der Golf in den 70ern. Beide Modelle gehören mit Abstand zu den weltweit erfolgreichsten Autos aller Zeiten. Und genauso hat der ID.3* das Potenzial nach Käfer und Golf, Geschichte zu schreiben und das dritte große Kapitel von strategischer Bedeutung in der Geschichte von Volkswagen einzuläuten.
*ID.3/ID. Familie – Seriennahe Studien: Die Fahrzeuge werden noch nicht zum Verkauf angeboten.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.