Seit der Volkswagen ID.3* in Zwickau seinen Produktionsstart feierte und so eine neue Ära der Elektromobilität bei Volkswagen einläutete, wird unter Politikern und Experten, in Medien und sozialen Foren die Frage diskutiert: Ist die Entscheidung von Volkswagen, Elektromobilität entschieden und konsequent voranzutreiben, richtig? Oder sollte Europas größer Autohersteller nicht stärker auf alternative Antriebstechnologien setzen, allen voran die wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Technologie?
Die Entscheidung des Volkswagen Konzerns ist eindeutig: Als großer Volumenhersteller setzt er auf batteriebetriebene Elektroautos für eine breite Zielgruppe – auch wenn die Volkswagen Konzernforschung die Brennstoffzellentechnologie weiter erkundet und Audi für 2021 ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug angekündigt hat. Die Mobilitätswende allerdings muss sich – schon allein des Klimaschutzes und der Pariser Verträge willen – in großen Volumina vollziehen. Schon in wenigen Jahren will Volkswagen mehr als eine Million Elektro-Fahrzeuge jährlich verkaufen.