DRIVE. Volkswagen Group Forum
Friedrichstraße 84 / Ecke Unter den Linden
10117 Berlin
Telefon +49 30 2092 1300
info@drive-volkswagen-group.comWenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster, Porsche 550 Spyder, Porsche 904 Carrera GTS, Porsche 919 Hybrid Evo werden in Deutschland nicht zum Verkauf angeboten. Porsche Cayenne Verbrauch/Emissionen WLTP*: Verbrauch kombiniert: 12,5 – 11,5 l/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 283 – 259 g/km. Porsche Taycan 4 Cross Turismo Verbrauch/Emissionen WLTP*: Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 24,8 – 21,4 kWh/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 0 g/km Reichweite kombiniert (WLTP): 416 – 490 km, Reichweite Stadt (WLTP): 518 – 600 km. Porsche 911 Carrera S Verbrauch/Emissionen WLTP*: Verbrauch kombiniert: 11,1 – 10,1 l/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 251 – 229 g/km
Zum Auftakt der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr 2023 zeigt die Konzernmarke Porsche ab 27. Januar im DRIVE die Ausstellung 75 Jahre Porsche Sportwagen – „Driven by Dreams“.
Dabei blickt die Ausstellung auf eine langjährige von Pioniergeist geprägte Unternehmensgeschichte, sowie auf das umfangreiche Erbe der Marke Porsche zurück. Besucher haben die Möglichkeit, in Träume und Wagnisse der Erfolgsgeschichte der Konzernmarke einzutauchen. Neben Ferry Porsche, der mit seinem Team den Traum von einem Sportwagen verfolgte, stellt Driven by Dreams weitere Menschen aus dem Porsche Umfeld in den Vordergrund, die ebenfalls von Träumen angetrieben waren und immer noch sind.
Ausstellung: 75 Jahre Porsche Sportwagen – Driven by Dreams, vom 27. Januar bis zum 10. September 2023, täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Diese Virtual Tour wird am besten mit Internet Explorer 11.x oder aktueller, Mozilla Firefox® 80 oder aktueller (78 in MacOS), Safari 11 oder aktueller, Chrome 85 oder aktueller oder einer gleichwertigen Browsersoftware angezeigt. Wenn Ihr Browser älter ist, haben Sie möglicherweise Probleme, unsere virtuelle Tour richtig zu sehen.
Stärker, schneller, digital – der Porsche 911 in der achten Generation. Unverkennbar der Porsche Design-DNA verpflichtet, deutlich muskulöser im Auftritt und mit einem komplett neuen, von einem 10,9 Zoll großen Touch-Screen-Monitor geprägten Interieur gibt sich der neue 911 zeitlos – und modern zugleich. Intelligente Bedien- und Fahrwerkelemente sowie innovative Assistenzsysteme verbinden die überlegen kompromisslose Dynamik des klassischen Heckmotor-Sportwagens mit den Ansprüchen der digitalen Welt. Das Exterieur Design wirkt vertraut und ist doch eindeutig neu. Der 911 der achten Generation tritt breiter, selbstbewusster und moderner auf. Die hinterradangetriebenen Modelle übernehmen dabei die bisherige Karosserie-Breite der Allradmodelle. Das Interieur ist geprägt von den klaren und geraden Linien der Armaturentafel mit der zurückversetzten Instrumentenebene. Die Armaturentafel verläuft wie beim Ur-Elfer über die gesamte Breite zwischen zwei horizontalen Flügelebenen. Neben dem mittig positionierten Drehzahlmesser informieren zwei dünne, rahmenlose Freiform-Displays den Fahrer. Der jetzt 10,9 Zoll große Centerscreen des Porsche Communication Management (PCM) lässt sich schnell und ablenkungsfrei bedienen. Darunter schafft ein angedocktes Bedienfeld mit fünf Tasten in der Optik klassischer Kippschalter die Verbindung zur Mittelkonsole mit integriertem Touchpad.
Verbrauch/Emissionen WLTP*: Verbrauch kombiniert: 11,1 – 10,1 l/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 251 – 229 g/km
In einem Gemeinschaftswerk von Volkswagen und Porsche entsteht Ende der 1960er Jahre der VW-Porsche 914 in zwei Versionen. Angetrieben wird der 914 mit einem von VW entwickelten Vierzylindermotor mit elektronischer Benzineinspritzung und 80 PS Leistung, der 914/6 verfügt über den 110 PS starken Sechszylinder aus dem Porsche 911 T. Die Konstruktion übernimmt Porsche. Mit dem 914 beginnt Porsche, seine bislang nur aus dem 911 bestehende Modellpalette zu erweitern. Der nur 123 Zentimeter hohe Zweisitzer ist geprägt durch die aus dem Motorsport bekannte Mittelmotorbauweise, die Ferdinand Porsche schon beim Auto Union-Rennwagen nutzte. Auch der erste Porsche wurde von einem Mittelmotor angetrieben. Die günstige Schwerpunktlage bietet optimale Fahreigenschaften. Auch sonst ist der 914/6 ein echter Porsche: Ein verringertes Trägheitsmoment, strömungsgünstige Aerodynamik, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen orientieren sich am Rennsport. Zudem sind die Eigenschaften eines sportlichen Coupés und eines Cabriolets in einem Fahrzeug vereint. Auf der selbsttragenden Ganzstahlkarosserie mit integriertem Sicherheitsbügel liegt ein abnehmbares, stabiles Kunststoffdach, das im hinteren der beiden Kofferräume verstaut werden kann.
Das Fahrzeug wird in Deutschland nicht zum Verkauf angeboten.
Das erste Automobil mit dem Namen Porsche nimmt nach den Ideen von Ferry Porsche ab Juli 1947 auf den Zeichenbrettern des Konstruktionsbüros im österreichischen Gmünd Gestalt an. Am 8. Juni 1948 erhält der Sportwagen seine allgemeine Betriebserlaubnis. Die handgefertigte Aluminiumkarosserie und der Stahlgitterrohrrahmen stammen von Porsche, während die Mechanik aus dem Volkswagen entliehen und modifiziert ist. Direkt vor der Hinterachse liegt ein Vierzylinder-Boxermotor von VW, der unter anderem dank neu konstruierter Zylinderköpfe zehn PS mehr abgibt. Der offene Zweisitzer erweist sich dank Mittelmotorkonzept und gutem Leistungsgewicht als agil und temperamentvoll. Der Tradition des Porsche Konstruktionsbüros folgend, gilt die fortlaufende Konstruktionsnummer als Typenbezeichnung – die Geschichte des Porsche 356 beginnt. Die „Nr. 1“ bleibt ein Einzelstück. Die Nachfolger werden mit Heckmotor und Stahlkarosserie ausgestattet zum ersten Erfolgsmodell in der Geschichte von Porsche.
Das Fahrzeug wird in Deutschland nicht zum Verkauf angeboten.
Porsche erweitert mit dieser vielseitigen Modellversion Taycan Cross Turismo das Produktportfolio seiner ersten vollelektrischen Sportwagen-Modellreihe und setzt seinen Weg in die nachhaltige Mobilität damit konsequent fort. Der Taycan Cross Turismo profitiert ebenso wie die Sportlimousine Taycan vom innovativen Elektroantrieb mit 800-Volt-Architektur. Das neue High-Tech-Fahrwerk mit Allrad-Antrieb und adaptiver Luftfederung sorgt zudem auch abseits befestigter Straßen für kompromisslose Dynamik. Bis zu 47 Millimeter mehr Kopffreiheit für die Passagiere im Fond und bis zu 1.212 Liter Ladevolumen hinter der großen Heckklappe, machen den Cross Turismo zum Allrounder. Bei allen Cross Turismo Modellen ist das High-Tech-Fahrwerk mit Allrad-Antrieb und adaptiver Luftfederung Standard. Das optionale Offroad Design-Paket erhöht die Bodenfreiheit um bis zu 30 Millimeter. Damit lässt sich der Cross Turismo auch auf anspruchsvollen Strecken abseits befestigter Straßen fahren. Das serienmäßige Fahrprogramm „Gravel Mode“ verbessert die Schlechtwege-Tauglichkeit. Die Performance-Batterie Plus mit einer Gesamtkapazität von 93,4 kWh ist stets serienmäßig an Bord. Mit dem Taycan um die Welt für mehr Nachhaltigkeit und soziales Engagement: Dem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch folgend, initiiert und unterstützt Porsche mit der Initiative „Join the Porsche Ride“ Projekte, die eine positive Auswirkung auf das gesellschaftliche Miteinander und die Lebensqualität haben.
Verbrauch/Emissionen WLTP*: Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 24,8 – 21,4 kWh/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 0 g/km Reichweite kombiniert (WLTP): 416 – 490 km, Reichweite Stadt (WLTP): 518 – 600 km
Von 2015 bis 2017 dominiert der 919 Hybrid die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Anschließend gehen die 2017er WEC-Version und der weiterentwickelte 919 Hybrid Evo auf eine Tribute Tour zu öffentlichen Auftritten sowie zu Rekordversuchen. Der Evo zeigt mit 1160 PS Systemleistung, reduziertem Gewicht und einer modifizierten Aerodynamik wozu der Porsche 919 Hybrid ohne die strengen Reglementierungen der WEC imstande ist. Im April stellt der 919 Hybrid Evo mit Neel Jani am Steuer einen neuen Streckenrekord in Spa-Francorchamps auf und ist damit schneller als die Formel 1. Mit einer Runde auf dem Nürburgring zeigt sich der Wagen im Rahmen des 24-Stunden-Rennens im Mai erstmals vor Publikum. Begleitet wird er vom erfolgreichen Porsche 956 der 1980er Jahre. Am 29. Juni 2018 umrundet Timo Bernhard am Steuer des 919 Evo die Nürburgring-Nordschleife in 5.19,55 Minuten – neue absolute Bestzeit. Das bedeutet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 233,8 km/h auf der anerkannt schwierigsten Rennstrecke der Welt. Bernhard unterbietet damit den seit über 35 Jahren bestehenden Streckenrekord von Stefan Bellof im Porsche 956. Die letzte Fahrt führt den Supersportler 919 Hybrid Evo ins Museum. Vom Motorsportzentrum in Flacht fährt er auf Achse nach Zuffenhausen.
Das Fahrzeug wird in Deutschland nicht zum Verkauf angeboten.
Jeder Sportwagen von Porsche ist ein Rennwagen, nach dieser Devise entsteht ab 1953 auch der 550 Spyder. Mit einer leichten Aluminium-Karosserie auf einem Flachrahmen aus Stahlrohr bringt der Spyder rund 550 Kilogramm auf die Waage. Das Heckteil ist aufklappbar und erlaubt den schnellen Zugang zur Hinterachse, zum Getriebe und dem Mittelmotor – dem legendären Carrera-Triebwerk. Mit vier obenliegenden Nockenwellen, Königswellenantrieb, Doppelzündung, vierfach gelagerter Kurbelwelle sowie einer 8-Liter-Trockensumpfschmierung gibt er 110 PS ab. Über ein Vierganggetriebe und ein Sperrdifferenzial geht die Kraft an die hinteren Pendel Halbachsen mit Drehstabfederung. Auch vorne sind die Räder einzeln an Traghebeln aufgehängt. Das Werk und die Kunden setzen den 550 Spyder mit großem Erfolg im Motorsport ein. Dem Porsche Museum dient dieses Showcar als Stellvertreter des Werkswagens, der ebenfalls Teil der Fahrzeugsammlung ist.
Das Fahrzeug wird in Deutschland nicht zum Verkauf angeboten.
Melden Sie sich für den DRIVE Newsletter an und bleiben Sie informiert über kommende Ausstellungen und Veranstaltungen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Mehr erfahrenBesuchen Sie unsere Ausstellung: 75 Jahre Porsche Sportwagen
„Driven by Dreams“!
Showroom / Ausstellung
Montag – Sonntag
von 10:00 – 19:00 Uhr geöffnet
DRIVE.Store
Montag – Sonntag,
von 10:00 – 19:00 Uhr geöffnet
Little Green Rabbit – Food to go!
Sonntag bis Donnerstag
11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag und Samstag
11:00 Uhr – 20:00 Uhr
Erleben Sie die Mobilität von morgen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.