DRIVE. Volkswagen Group Forum
Friedrichstraße 84 / Ecke Unter den Linden
10117 Berlin
Telefon +49 30 2092 1300
info@drive-volkswagen-group.comWenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
Die Ausstellung „Ahead – Stories of Transformation“ mit Einblicken in Meilensteine der Mobilität von Marken aus dem Volkswagen Konzern geht nach ihrer Verlängerung am 1. Januar 2023 zu Ende.
Vom 2. bis zum 26.01.2023 ist der Schauraum im DRIVE. Volkswagen Group Forum für den Abbau und den anschließenden Aufbau unserer nächsten großen Ausstellung geschlossen.
Vom 27. Januar bis 30. Juni 2023 gibt die Konzernmarke Porsche Einblicke in ihre 75-jährige Geschichte und zeigt mit „Driven by Dreams“, wie aus Träumen mit Mut und Leidenschaft Realität wird. Von Unternehmensgründer Ferry Porsche, der den Sportwagen seiner Träume baute, bis zu inspirierenden Geschichten bekannter Persönlichkeiten, die ihren Lebenstraum verwirklicht haben.
Wir freuen uns, Sie im DRIVE. Volkswagen Group Forum am 27. Januar 2023 begrüßen zu können.
Der revolutionäre Konzeptwandel
Im Frühjahr 1964 verändert ŠKODA seine konstruktive Ausrichtung. Der fortschrittlich gestaltete ŠKODA 1000 MB folgt einer völlig neuen Philosophie: Sein moderner Vierzylinder wandert ins Heck und treibt dort die Hinterräder an. Hinzu kommen viele weitere revolutionäre Änderungen. So bestehen zum Beispiel die Zylinder- und Kurbelwellengehäuse ebenso wie die Glocke des manuellen Vierganggetriebes aus leichtem Aluminiumguss, sodass sich diese Teile in deutlich kürzerer Zeit und mit reduziertem Energieeinsatz herstellen lassen. ŠKODA knüpft damit an seine 65-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Motorenkonstruktion und -fertigung an. Bis 1969 entstehen über 443.000 Exemplare, davon mehr als die Hälfte für den Export. Wie zukunftsweisend die neue Motorenfamilie damals ist, zeigt sich erst im Laufe der Zeit: Sie setzt ihre Karriere auch nach der Aufnahme von ŠKODA AUTO in den Volkswagen Konzern bis in die 1990er-Jahre fort.
Eine neue Identität
Mit dem Ende der Kooperation mit Fiat beginnt für SEAT Anfang der 1980er-Jahre eine neue Zeitrechnung. Es gilt, in kürzester Zeit eine komplett eigene Produktpalette aufzubauen. Im Mai 1980 startet in Martorell der Entwicklungsauftrag für die erste Ibiza Generation, die Ziele sind ehrgeizig. Zur Unterstützung holt man renommierte Marken und Persönlichkeiten mit ins Boot: Stardesigner Giorgetto Giugiaro verleiht dem Ibiza Klarheit und Dynamik, Porsche steuert die Motorentechnik bei, Karmann wird der Partner bei der Karosserieentwicklung. Im Sommer 1984 erlebt der Ibiza seine Premiere: das erste Auto, das SEAT von Grund auf selbst entwickelt und gebaut hat. Und mehr: Der Ibiza ist für SEAT der Startschuss in eine erfolgreiche Zukunft als eigenständige und selbstbewusste Marke.
Mit Allrad zur Premium-Marke
Winter 1976/77: Eine Gruppe von Audi Ingenieuren unternimmt Testfahrten im tief verschneiten Schweden. Zu Vergleichszwecken fährt ein VW Iltis mit – trotz seiner Leistung von nur 55 kW (75 PS) lässt der Militärgeländewagen den viel stärkeren großen Audi Prototyp mit ihrem Frontantrieb keine Chance. Und so entsteht die Idee, den Allradantrieb in einem leistungsstärkeren Straßenfahrzeug auszuprobieren. 1978 überzeugt der Allrad-Prototyp A1 mit beeindruckender Performance an einem Steilhang in den Alpen auch den Konzernvorstand. Der gibt grünes Licht für die Serienumsetzung des Allrad-Konzepts, 1980 debütiert der Audi quattro auf dem Genfer Autosalon. Der quattro-Antrieb wird die Eintrittskarte der Ingolstädter in die Liga der Premium-Autohersteller. 11.452 Exemplare des Ur-quattro werden bis 1991 gebaut, ursprünglich waren nur 400 Stück geplant.
Zurück zu neuer Stärke
In den frühen Neunzigern steht Porsche vor großen Herausforderungen: Schwache Verkaufszahlen, hohe Kosten und zu wenige technische Gemeinsamkeiten der verschiedenen Baureihen – der Sportwagenhersteller steckt in einer existenziellen Krise. Die Rettung soll ein im Vergleich zum 911er deutlich günstigerer Sportwagen bringen. Die Entwicklungsabteilung setzt auf die richtige Strategie, Impulsgeber ist Technikvorstand Horst Marchart: Er führt die ,,Gleichteilestrategie“ bei Porsche ein und definiert, dass der Vorderwagen inklusive Türen mit dem neuen 911 identisch sein soll – was intern zu heftigen Diskussionen führt. Gegen alle Skepsis wird im Frühjahr 1993 auf der Motorshow in Detroit die Designstudie des Porsche Boxster präsentiert. Der Boxster wird zum Volltreffer und bringt Porsche nach Markteinführung 1996 zurück in die Erfolgsspur.
Die Ikone fährt in die Zukunft
Mit der Weltpremiere des ID. Buzz und des ID. Buzz Cargo am 9. März 2022 wird ein Traum zur Realität: die rein elektrisch angetriebene Version einer der weltweit größten automobilen Ikonen – des Bulli von Volkswagen. Diesem Ereignis ging ein intensiver Entwicklungs- und Forschungsprozess voraus, der vor 50 Jahren begann. Konkrete Formen nimmt der ,,Elektrobulli“ im Januar 2017 an: Auf der Autoshow in Detroit präsentiert Volkswagen die Studie des ID. BUZZ und gibt damit den Startschuss für den Weg in eine elektrifizierte und digitalisierte Zukunft. Eine Transporter-Variante, der ID. BUZZ Cargo folgt kurz darauf. Der Auftritt hat einen weltweiten Hype zur Folge und die begeisterten Reaktionen lassen nur eine Entscheidung zu: Das Showcar muss in die Serie transferiert werden. Und so geschieht es.
Studie: Das Fahrzeug wird nicht zum Verkauf angeboten.
Der Käfer hat die Menschen mobil gemacht
Es ist ein Neuanfang. Am 27. Dezember 1945 beginnt Volkswagen die zivile Serienproduktion des Käfer. Nach den großen Entbehrungen des Krieges ist das Bedürfnis der Menschen nach Freiheit und Mobilität nahezu grenzenlos. Zunächst bleibt der Käfer noch für die meisten ein Traumwagen – wer kann sich in dieser Zeit schon ein eigenes, neues Auto leisten? Anfangs gibt es den Käfer nur für Angehörige des britischen Militärs, die Produktion läuft entsprechend den wirtschaftlichen Bedingungen langsam an. Aber dann nimmt er mehr und mehr an Fahrt auf, unaufhaltsam, bald macht er das bis dato Undenkbare möglich: Automobile werden erschwinglich – die Demokratisierung der Mobilität. Der Käfer wird zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders und ist bald überall auf der Welt zu Hause.
Kommen Sie ins DRIVE und treten Sie mit uns eine gemeinsame Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz an. Die neue AI (Artificial Intelligence) Lounge im DRIVE macht‘s möglich. Werfen Sie einen Blick auf die Friedrichstraße von morgen, unterhalten Sie sich mit einer KI (Künstlichen Intelligenz) über Future Mobility, kreieren Sie ihr Traumfahrzeug der Zukunft oder schauen Sie einer KI über die Schulter und sage „Hallo“ zu Deinem Avatar. Viel Spaß dabei.
Diese Virtual Tour wird am besten mit Internet Explorer 11.x oder aktueller, Mozilla Firefox® 80 oder aktueller (78 in MacOS), Safari 11 oder aktueller, Chrome 85 oder aktueller oder einer gleichwertigen Browsersoftware und in einer HD Auflösung von 1920 x 1080 px angezeigt. Wenn Ihr Browser älter ist, haben Sie möglicherweise Probleme, unsere virtuelle Tour richtig zu sehen.
Die Bedienung des virtuellen Rundgangs ist einfach. Mit der Maus bewegen Sie sich durch den virtuellen Raum als wären Sie vor Ort. An jedem so genannten „Blickwinkel“ können Sie sich mit gedrückter linker Maustaste umschauen, indem Sie die Maus gleichzeitig bewegen. Durch Scrollen lassen sich Bildausschnitte näher heranholen. Alternativ bewegen Sie sich über die Menüpunkte „Grundriss“ oder „Exponate“ per Doppelklick zu dem Themenfeld, das Sie besonders interessiert.
Entspannte Atmosphäre – entspannte Gespräche – spannende Impulse
Wege zur Kreativität
Der Produktionsstart des ID.3* wirft erneut die Frage nach der zukunftsfähigsten Antriebstechnologie auf: Batterie oder doch Wasserstoff? Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist.
Melden Sie sich für den DRIVE Newsletter an und bleiben Sie informiert über kommende Ausstellungen und Veranstaltungen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Mehr erfahrenBesuchen Sie unsere Ausstellung: 75 Jahre Porsche Sportwagen
„Driven by Dreams“!
Showroom / Ausstellung
Montag – Sonntag
von 10:00 – 19:00 Uhr geöffnet
DRIVE.Store
Montag – Sonntag,
von 10:00 – 19:00 Uhr geöffnet
Little Green Rabbit – Food to go!
Sonntag bis Donnerstag
11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag und Samstag
11:00 Uhr – 20:00 Uhr
Erleben Sie die Mobilität von morgen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.