DRIVEN BY KIDS

Alles über Mobilität für neugierige Grundschulkinder

image

Schulklassen willkommen! Schülerinnen und Schüler können in Workshops eigene Ideen zur Zukunft der Mobilität entwickeln. Dabei unterstützen medienpädagogische Fachkräfte. Im Workshop haben die Kinder die Möglichkeit, mit kleinen Miniaturrobotern unterschiedlichste Verkehrsperspektiven zu gestalten. Ergänzend finden Lehrkräfte in den Unterrichtsmaterialien passende Lernszenarien, die sie mit ihrer Klasse durchführen können.

Melden Sie Ihre Schulklasse jetzt an!

Zusätzlich können Kinder und Eltern das eigens für das DRIVE. Volkswagen Group Forum entwickelte interaktive Selbstlernangebot hier auf der Webseite nutzen, um das Thema Elektromobilität zu erkunden.

Digitales Lernlabor

image
image

Ein pädagogisches Mitmachangebot für Kinder

Im digitalen Lernlabor erkunden Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Lehrkräften die Welt der Elektromobilität. Mit den digitalen Selbstlernangeboten erfahren Kinder mehr über Reichweite und Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen. In Workshops mit Fachkräften gestalten und entwickeln Schulklassen ihre eigene Welt der Elektromobilität.

image

Unser Angebot für Schulklassen

Freies Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte: „Elektromobilität entdecken“

  • ein Memory-Spiel
  • ein Wissensquiz
  • ein Erklärfilm als Einstieg in das Thema Elektomobilität.
Selbstlernangebot
Erkundet die Welt der Elektromobilität

MEMORY
In unserem digitalen Memory lernen die Kinder die unterschiedlichsten Ladesituationen von Elektroautos kennen. In zwei Versionen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden spielen die Kinder um die Wette. Ziel ist, die jeweils passenden Paare durch Anklicken der digitalen Karten zu finden. Die Spielzeit bis zum Aufdecken aller Paare wird gestoppt. So lässt sich am Ende ermitteln, wer am schnellsten das Memory gelöst hat.

QUIZ
Wie weit fährt mein Auto mit der Akkuladung? Verliere ich Energie, wenn es draußen kalt ist? Kinder im Alter ab 9 Jahren können gemeinsam mit ihren Eltern Grundprinzipien der Elektromobilität entdecken. Im digitalen Quiz wird ein virtuelles Elektroauto auf verschiedene Strecken geführt. Kinder erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Lademöglichkeiten und dem Streckenverlauf auf die Leistung eines Elektroautos. In Verbindung mit den Wissenskarten lernen die Kinder, wie der Streckenverlauf die Ladung und Reichweite eines Elektroautos beeinflusst. Verschiedene Symbole zeigen an, in welchen Situationen der Akku eines Elektroautos Ladung verliert oder (z. B. an einer Ladesäule oder beim Bergabfahren) aufgeladen wird.

ERKLÄRFILM
Das Video „Elektrisch unterwegs“ vermittelt, welchen Einfluss Verkehr und Mobilität auf die Umwelt haben und wie Elektromobilität einen Beitrag zu einer besseren CO2-Bilanz leisten kann. Der Film dient zum Einstieg in die Unterrichtseinheit.

image
image

Material für Lehrkräfte

UNTERRICHTSEINHEIT
Im Unterrichtsmaterial „Elektromobilität entdecken“ finden Lehrkräfte eine komplette Unterrichtseinheit für die Klassen 4 bis 6. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Themen Ladung und Reichweite. Sie erstellen Streckenszenarien für Elektroautos und erproben diese mit Miniaturrobotern. Neben den didaktischen Anregungen und Arbeitsmaterialien enthält das Heft Hintergrundinformationen für Fach- und Lehrkräfte sowie die Brettspielvorlage für „Das eMobil-Rennen“. Weiteres Unterrichtsmaterial gibt es für die Klassenstufen 7 bis 10. Hier werden die Themen Batterie oder Brennstoffzelle, Reichweite, Strom laden, Elektromobilität und Energiewende bearbeitet.

image

SYMBOLKARTEN
Im Verlauf der Unterrichtseinheit entwickeln die Kinder Wegstrecken und erproben diese mit den Ozobots. Dafür benötigt die Lerngruppe eigens für dieses Lernszenario entwickelte Symbolkarten mit den entsprechenden Farbcodes. Drucken Sie für die Unterrichtseinheit eine ausreichende Anzahl an Sets aus, damit die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen für die Strecken umsetzen können.

QUIZ
Ziel ist die Senisibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Ladung und Reichweite. Dies erfahren sie zu Beginn der Unterrichtseinheit im digitalen Quiz. Ein virtuelles Elektroauto fährt über verschieden Strecken. Verschiedene Symbole zeigen an, in welchen Situationen der Akku Ladung verliert oder (z. B. an einer Ladesäule oder beim Bergabfahren) aufgeladen wird. In Verbindung mit den Wissenskarten lernen die Kinder, wie der Streckenverlauf die Ladung und Reichweite eines Elektroautos beeinflusst.

Im Lernszenario „Elektromobilität entdecken“ werden die Miniaturroboter Ozobots (vom Typ Evo) verwendet. Mit ihren Sensoren interpretieren sie einfache Farbcodes und lassen sich damit über vorgegebene Strecken (Linien) steuern. Damit sind sie besonders geeignet, das Thema Elektromobilität spielerisch, niedrigschwellig und realitätsnah zu erkunden. Hier finden Sie den für die Unterrichtseinheit entwickelten Programmcode, den Sie vor der Durchführung auf die Ozobots übertragen müssen.

image
image

OZOBOT PROGRAMMCODE
Laden Sie zunächst diesen Programmcode herunter: „Elektromobilitaet.ozocode“ und rufen Sie anschließend die Editierumgebung OzoBlockly auf. Schließen Sie das Fenster in der Mitte und klicken Sie oben rechts auf das Personensymbol. Es öffnet sich ein Menü. Klicken Sie hier auf „Open Programm“ und anschließend auf „Open from File“. Wählen Sie die geladene Datei „Elektromobilitat.ozocode“ aus.

Der Programmcode wird nun im Hauptfenster dargestellt. Unten links finden Sie ein Blitzsymbol. Klicken Sie darauf und folgen Sie den Anweisungen, um den Programmcode auf die Ozobots zu übertragen. Nach der erfolgreichen Übertragung des Programmcodes starten Sie die Ozobots, indem Sie den Power-Knopf schnell zwei Mal hintereinander drücken.

image

So erreichen Sie uns

DRIVE. Volkswagen Group Forum
Friedrichstraße 84 /Ecke Unter den Linden
10117 Berlin

Kontakt
E-Mail: lernlabor@driven-by-kids.de
Tel: +49 30 2938 1680

Das digitale Lernlabor ist ein Angebot des DRIVE. Volkswagen Group Forums Berlin und wird von Helliwood media & education im fjs e.V. umgesetzt.