-
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
-
Ahead – Stories of Transformation
Ausstellung bis zum 31. Dezember 2022
DRIVE. Volkswagen Group Forum
Friedrichstraße 84 / Ecke Unter den Linden
10117 Berlin
Telefon +49 30 2092 1300
info@drive-volkswagen-group.comWenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten.
Die Volkswagen AG hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf der von einem Dritten angebotenen Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.
Begleitend zur AUDI Ausstellung „DRIVE Progress“ steht mit dem digitalen Lernlabor des DRIVE. Volkswagen Group Forums ein Selbstlernangebot für Jung & Alt zur Verfügung. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern interaktiv das Thema Elektromobilität erkunden.
Zum anderen sind Schulklassen eingeladen, in Workshops mithilfe von Miniaturrobotern eigene Ideen zur Zukunft der Mobilität zu entwickeln und diese zu gestalten. Ergänzend finden Lehrkräfte in den Unterrichtsmaterialien passende Lernszenarien, die sie mit ihrer Klasse durchführen können.
Anmeldungen zu den Workshops sind ab Herbst 2022 wieder möglich.
Im digitalen Lernlabor erkunden Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder in ihren Schulklassen die Welt der Elektromobilität. Es ist ein Angebot des DRIVE. Volkswagen Group Forums Berlin und wird von Helliwood media & education im fjs e. V. umgesetzt.
Mit den digitalen Selbstlernangeboten können Kinder im digitalen Lernlabor mehr über Reichweite und Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen erfahren. In Workshops mit Fachkräften gestalten und entwickeln Schulklassen ihre eigene Welt der Elektromobilität.
Anmeldungen zu den Workshops sind ab 23. August 2021 wieder möglich.
Sie finden auf dieser Seite:
Elektromobilität ist im DRIVE. Volkswagen Group Forum Berlin erlebbar. Die Erlebniswelt von Volkswagen räumt auf mit althergebrachten Klischees und zeigt, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge nicht erst in Zukunft, sondern bereits jetzt einfach und unkompliziert für alle nutzbar sind.
Wie weit fährt mein Auto mit der Akkuladung? Verliere ich Energie, wenn es draußen kalt ist? Kinder im Alter ab 9 Jahren können gemeinsam mit ihren Eltern Grundprinzipien der Elektromobilität entdecken. Im digitalen Quiz wird ein virtuelles Elektroauto auf verschiedene Strecken geführt. Kinder erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Lademöglichkeiten und dem Streckenverlauf auf die Leistung eines Elektroautos.
In Verbindung mit den Wissenskarten lernen die Kinder, wie der Streckenverlauf die Ladung und Reichweite eines Elektroautos beeinflusst. Verschiedene Symbole zeigen an, in welchen Situationen der Akku eines Elektroautos Ladung verliert oder (z. B. an einer Ladesäule oder beim Bergabfahren) aufgeladen wird.
Die unterschiedlichsten Ladesituationen von Elektroautos können in unserem digitalen Memory schon von den Jüngsten entdeckt werden. In zwei Versionen mit unterschiedichen Schwierigkeitsgraten spielen die Kinder um die Wette. Ziel ist in beiden Memorys, die jeweils passenden Paare zu finden. Durch anklicken der digitalen Karten, lassen sich in Anlehnung an analoge Memorykarten Paare finden und aufdecken. Die Spielzeit bis zum Aufdecken aller Paare wird gestoppt. So lässt sich am Ende ermitteln, wer am schnellsten das Memory gelöst hat.
Das Video „Elektrisch unterwegs“ erklärt, welchen Einfluss Verkehr und Mobilität auf die Umwelt haben und wie Elektromobilität einen Beitrag zu einer besseren CO2-Bilanz leisten kann. Der Film dient zum Einstieg in die Unterrichtseinheit.
Im Unterrichtsmaterial „Elektromobilität entdecken“ finden Lehrkräfte eine komplette Unterrichtseinheit für die Klassen 4 bis 6. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Themen Ladung und Reichweite. Sie erstellen Streckenszenarien für Elektroautos und erproben diese mit Miniaturrobotern. Neben den didaktischen Anregungen und Arbeitsmaterialien enthält das Heft Hintergrundinformationen für Fach- und Lehrkräfte sowie die Brettspielvorlage für „Das eMobil-Rennen“.
Für die Klassenstufen 7 bis 10 finden Sie hier nun ebenso Unterrichtsmaterial. Hier werden die Themen Batterie oder Brennstoffzelle, Reichweite, Strom laden, Elektromobilität und Energiewende bearbeitet.
Teil der Unterrichtseinheit ist die Senisibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Ladung und Reichweite. Dies erfahren Sie zu Beginn der Unterrichtseinheit im digitalen Quiz. Ein virtuelles Elektroauto fährt über verschieden Strecken. Verschiedene Symbole zeigen an, in welchen Situationen der Akku Ladung verliert oder (z. B. an einer Ladesäule oder beim Bergabfahren) aufgeladen wird. In Verbindung mit den Wissenskarten lernen die Kinder, wie der Streckenverlauf die Ladung und Reichweite eines Elektroautos beeinflusst.
Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit entwickeln die Kinder selbst Wegstrecken und erproben diese mit den Ozobots. Dafür benötigt die Lerngruppe eigens für dieses Lernszenario entwickelte Symbolkarten mit den entsprechenden Farbcodes. Drucken Sie für die Unterrichtseinheit eine ausreichende Anzahl an Sets aus, damit die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen für die Strecken umsetzen können.
Im Lernszenario „Elektromobilität entdecken“ werden die Miniaturroboter Ozobots (vom Typ Evo) verwendet. Mit ihren Sensoren interpretieren sie einfache Farbcodes und lassen sich damit über vorgegebene Strecken (Linien) steuern. Damit sind sie besonders geeignet, das Thema Elektromobilität spielerisch, niedrigschwellig und realitätsnah zu erkunden. Hier finden Sie den für die Unterrichtseinheit entwickelten Programmcode, den Sie vor der Durchführung auf die Ozobots übertragen müssen.
Kontakt
+49 30 2938 1680
Das digitale Lernlabor ist
ein Angebot des
DRIVE. Volkswagen Group Forums
Berlin und wird von
Helliwood media & education
im fjs e.V. umgesetzt.
Besucheranschrift
DRIVE. Volkswagen Group Forum
Friedrichstraße 84 /
Ecke Unter den Linden
10117 Berlin
Melden Sie sich für den DRIVE Newsletter an und bleiben Sie informiert über kommende Ausstellungen und Veranstaltungen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp.
** Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Mehr erfahrenDRIVE besuchen
Schön, dass Sie uns besuchen möchten. Wir freuen uns auf Sie. Um die Ausstellung im DRIVE live zu erleben würden wir uns freuen, wenn Sie freiwillig eine FFP2 Maske tragen. Der Nachweis einer Impfung oder der Nachweis der Genesung ist nicht mehr erforderlich (2G-Regel). Hier finden Sie die für die Planung Ihres Besuches benötigten Informationen.
Showroom / Ausstellung
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr – 19:00 Uhr
DRIVE.studio
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr – 19:00 Uhr
DRIVE Shop
NEUERÖFFNUNG ab 30. Juli 2022
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Little Green Rabbit – Food to go!
Sonntag bis Donnerstag
11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag und Samstag
11:00 Uhr – 20:00 Uhr
Erleben Sie die Mobilität von morgen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie Manager (Meine Präferenzen verwalten) in der Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen zu unseren eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung.